
DeLonghi Ariete Dampfbügelstation Stiromatic
Dampfbügelstation Test
Fazit: Die richtige Bügelstation für alldiejenigen, denen Nutzen und Preis/Leistung über der Optik und Ausstattung stehen. Gerade im Vergleich mit herkömmlichen Bügeleisen sollte der Griff zu dieser günstigen Dampfbügelstation gehen.
88%
DeLonghi Ariete
Die DeLonghi Ariete 6257/01 Stiromatic ist eine der Dampfbügelstation, die vor allem durch ihren günstigen Preis auffallen. Dabei will sie am ehesten diejenigen für sich begeistern, die vor den Anschaffungskosten der gängigen Dampfbügelstationen zurückschrecken und doch vor der Überlegung stehen, abermals ein gewöhnliches Bügeleisen zu kaufen. Der Vorteil der DeLonghi Ariete liegt dabei vorrangig in der höheren Dampfmenge, die ausgestoßen werden kann. Beim Bügeln von Textilen geht es vorrangig darum das Gewebe dem heissen Eisen gefügig zu machen. Hierzu greifen Dampfbügeleisen und -stationen auf Wasserdampf zurück, der in das Gewebe eindringt und die Fasern aufquillt. Faustregel hierbei ist: viel hilft viel. Wie es im Falle des DeLonghi Ariete aussieht, haben wir im Dampfbügelstationen Test herausgefunden.
Die Ausstattung des DeLonghi Arietes
Zwar heisst es, dass Bügeleisen vor allem einen hohen Dampfausstoß haben sollten, doch birgt dieser auch einige Hürden in sich, die gemeistert werden wollen. Der erhöhte Ausstoß von Dampf wird von vielen minderwertigen Bügelstationen nicht gerecht behandelt – Tropfende Düsen sind die folge. Hierbei kondensiert das überschüssige Wasser am Rande der für den Dampfausstoß vorgesehenen Öffnungen. Im Falle des DeLonghi Ariete befindet sich keine Funktion gegen diese Tropfbildung. Bereits in den meisten Dampfbügeleisen ist eine solche Funktion verbaut. Dabei stoßen letztere nur rund die hälfte des Dampfes aus. Dies muss allerdings noch kein Qualitätsabbruch sein. Bei gerechter Konstruktion muss es nicht zur Tropfenbildung kommen.
Die DeLonghi Ariete Dampfbügelstation stößt rund 70g Wasserdampf pro Minute aus. Dieser Wert gilt unter Dampfbügelstationen zwar als eher unterdurchschnittlich, doch zugleich weist das Ariete jedes Dampfbügeleisen in die Schranken. Um stets Wasser zum verdampfen parat zu haben bemächtigt sich die Station einem Tank von rund 800ml. Bei einem Dampfausstoß von 70g/min ist das ein guter Wert.
DeLonhi Ariete Dampfbügelstation in der Praxis
In der Praxis zeigten sich die Vor- und Nachteile des DeLonghi Arietes. Zunächst sei gesagt, dass der Vergleich gegenüber fast doppelt so teuren Modellen nahezu unfair ist. Das DeLonghi Ariete baut nämlich auf altbewährte Konstruktion. So befindet sich eineher zierliches Bügeleisen auf dem Wasserboiler, welches mit lediglich ein paar Öffnungen Dampfausstoß zulässt. Mit 2200 Watt wird das Wasser in kürzester Zeit (rund 2 Minuten) erhitzt. Das Bügeleisen ist einsatzbereit. Der Dampfausstoß wirkt anfangs etwas mächtig für das kleine Eisen, erweist sich letztlich doch als klug. Denn während der Dampfausstoß bei anderen Modellen auf mehr Düsen verteilt wird, wirken diese Kräfte beim Modell von DeLonghi auf einer weitaus kleineren Fläche. Daraus ergibt sich ein ähnlich gutes Bügelgefühl wie bei teureren Modellen. Die Bügelzeit selber beeinflussen diese Fakten recht wenig. Viel mehr ist man etwas bedachter beim Bügeln, da durch das kleine Eisen eine höhere Präzision ermöglicht wird. Probleme mit Tropfbildung gab es keine(!). Zwar wirkt das Bügeleisen nicht mehr zeitgemäß, doch ist es gleichzeitig nahezu unverwüstlich. Die Verarbeitung ist sehr ordentlich.
Fazit
Letztlich sei gesagt, dass man sehr wohl zu der günstigen Dampfbügelstation von DeLonghi raten kann. Zwar mag es nicht gleich das sein, was man sich unter seiner neuen Dampfbügelstation vorstellt, doch sind diese Ideen meist auf die Optik bezogen. Rein technisch kann das Gerät überzeugen und weiss auch in der Handhabung sehr zu gefallen. Wer sich für das DeLonghi Modell entscheidet, der entscheidet sich weniger für eine Marke oder einen Lebensstil, sondern für einfaches Bügeln zum kleinen Preis. Die Entscheidung wird bewusst getroffen und zeugt von Erfahrung.